Achtung! Noch Plätze frei bei FamilienZauber

Achtung! Start verschoben, es sind noch Plätze frei.

Was du unbedingt zur Mediennutzung bei Kindern wissen solltest

Keine Medien für Kinder? Oder selbstbestimmte Mediennutzung? Was ist wichtig, wenn Kinder digital unterwegs sind? Antworten auf deine Fragen rund um die Mediennutzung bei Kindern sowie Tipps zur Medienkompetenz. Eine differenzierte Auseinandersetzung mit dem Thema und ein gratis Infoblatt dazu.
Beitragsbild Mediennutzung bei Kinder

In den meisten Haushalten ist ein Fernseher vorhanden oder zumindest Laptop oder PC. Spielekonsolen sind ebenfalls weitverbreitet, von Smartphone und Tablet ganz zu schweigen. Doch nicht nur im privaten und beruflichen Umfeld sind digitale Medien selbstverständlich. Auch im öffentlichen Raum läuft inzwischen vieles digital ab. Mediennutzung ist allgegenwärtig und aus dem alltäglichen Leben nicht mehr wegzudenken.

Doch inwieweit sollten Kinder mit Medien Kontakt haben und diese nutzen können? Selbstbestimmte Mediennutzung bereits im Kleinkindalter? Oder klare Regeln der Medienerziehung? Machen Medien süchtig? Hinterlassen sie Schäden beim Kind?

Es gibt verschiedenste Meinungen dazu, polarisierende Pauschalisierungen und angstmachende Studienergebnisse. All das hilft nicht wirklich weiter, stattdessen schafft eine differenzierte Auseinandersetzung mit diesem Thema tatsächlich Klarheit. In diesem Artikel gibt es zusammengefasste Informationen und Antworten zu den wichtigsten Fragen um die Mediennutzung bei Kindern.

Verschiedenheit der Medien

Zunächst einmal gilt es, ganz ohne Angst und Verurteilungen, zu erkennen, was Medien überhaupt sind. Und zwar: Kommunikationsmittel. Sie übermitteln Informationen. Und unter Medien zählen nicht nur Filme, Internet, Fernsehen, Radio und Co., sondern auch Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Plakate, Flyer etc.

Wird von den „neuen“ Medien gesprochen, sind damit die digitalen Medien gemeint. Diese können mittels Tablet, Smartphone, Laptop und anderen digitalen Geräten empfangen sowie gesendet werden. Sie lassen sich weiter unterteilen in passive und interaktive Medien.

Neues wird häufig mit Angst betrachtet, denn der Mensch weiß schließlich (noch) nicht, was sich hinter dem Neuen verbirgt.

Als damals Bücher frei zugänglich wurden, wurde von verschiedenen Stellen her vor der Lesesucht gewarnt. Im Jahr 1809 schrieb Joachim Heinrich Campe in dessen Wörterbuch: „Lesesucht, die Sucht, d. h. die unmäßige, ungeregelte und auf Kosten anderer nöthiger Beschäftigungen befriedigte Begierde zu lesen, sich durch Bücherlesen zu vergnügen“.

Dieses Angstdenken, dass der Mensch durchs Lesen ins Verderben stürzt, besteht heute nicht mehr in Bezug auf Bücher, jedoch in Hinblick auf die digitale Mediennutzung.

Die Ängste der Erwachsenen

Viele Eltern bzw. Bezugspersonen lassen sich im Umgang mit ihren Kindern von ihren Ängsten leiten und so kommt es, dass viel zu schnell unreflektiert Verbote ausgesprochen werden. Diese führen zu Konflikten mit Kindern, welche letztendlich meist in Frustration oder zumindest einer anspannenden Stimmung auf beiden Seiten enden.

Genau da, gilt es anzusetzen. Die eigenen Ängste herauszukristallisieren, sich diesen bewusst werden und sie zu hinterfragen ist sehr hilfreich in der Elternschaft und besonders in Bezug auf Medienkonsum bei Kindern.

Beispiele für häufige Ängste sind, dass das Kind das Interesse an außer-medialen Tätigkeiten, Spielen und Kontakten verliert und abhängig wird. Weiter, dass die Entwicklung geschädigt wird, das Kind die realen Freunde verliert, gemobbt wird oder an die falschen Leute gerät. Viele Eltern haben Angst, die Kontrolle zu verlieren. Sie fürchten, dass das Kind auf die schiefe Bahn gerät, aggressive Verhaltensweisen einnimmt oder später gar zum Amokläufer wird.

Eltern und Bezugspersonen sollten sich mit den Themen genauer auseinandersetzen und dabei in verschiedene Richtungen blicken. So finden sie zu dem Wissen, was sie brauchen, um Ängste aufklären und bewusst Entscheidungen treffen zu können.

Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen

Welche Auswirkungen digitale Medien auf die Entwicklung haben, hängt von mehreren Faktoren ab: In welchem Alter werden Medien konsumiert? Welche digitalen Medien werden wie genutzt? Was wird vermittelt? Wie lange ist die Mediennutzung? Dienen die Medien dazu, dass unerfüllte Bedürfnisse ersatzbefriedigt werden? Wie sind die weiteren Lebensumstände? Und so weiter.

Pauschal zu meinen, dass digitale Medien ausschließlich Vor- oder Nachteile aufweisen, sich fördernd oder schädlich auswirken, ist schlicht nicht möglich.

Digitale Medien bieten Möglichkeiten zur Entwicklung, zum Lernen. Sie können faszinieren, die Kreativität anregen, zum Experimentieren und Forschen einladen und zur Entspannung sowie Vernetzung und dem Austausch dienen. Zudem bereiten sie auf die Zukunft vor, denn vorausschauend geblickt, wird die Digitalisierung sich sicher nicht zurück entwickeln. Es wird Berufe in diesen Bereichen geben, von denen derzeit nicht einmal ansatzweise eine Vorstellung besteht. Andererseits bestehen selbstverständlich bei der Mediennutzung auch verschiedene Risiken und Gefahren

Gefahren bei der Mediennutzung

Je nach Medium und die Art und Weise wie die Nutzung davon aussieht, sind diese vielfältig und teilweise ähnlich derer in der realen, nicht-digitalen Welt.

Eltern und Bezugspersonen tragen die Verantwortung und müssen dafür Sorge tragen, das Kind vor Gefahren zu schützen. Das bedeutet nicht, mit Verboten um sich zu werfen oder die Medien wegzusperren, sondern zu begleiten und das Kind unterstützen in der Entwicklung der Medienkompetenz.

Zu den negativen Aspekten der digitalen Medien habe ich vertiefend den Artikel „Wie du dein Kind vor den Gefahren der digitalen Medien schützt“ geschrieben. Und im kostenfreien Mitgliederbereich findest du die Wissens-PDF mit weiteren hilfreichen Tipps dazu:

Checkliste Gefahren von Medien

Kostenfrei: 7 Praxistipps wie du dein Kind vor Gefahren der digitalen Welt schützt

Ich stimme den Datenschutzbedingungen zu.

Checkliste Gefahren von Medien

Kostenfrei: 7 Praxistipps, wie du dein Kind vor Gefahren der digitalen Welt schützt

Ich stimme den Datenschutzbedingungen zu.

Erwerb von Medienkompetenz

Medienkompetenz ist die Fähigkeit, Medien sachgemäß nutzen zu können. Voraussetzung dafür ist das Medienbewusstsein. Das heißt, sich bewusst darüber sein, wofür was und wie genutzt werden kann. Dabei sind das kritische Hinterfragen und Acht geben auf die eigene Mediennutzung mit einbegriffen.

Damit Kinder Medienkompetenz entwickeln können, brauchen sie einerseits eine gute Beziehung zu Ansprechpartner*innen und Vorbilder, die selbst medienkompetent sind. Andererseits sollten die Kinder selbst eigene Erfahrungen damit sammeln dürfen.

Weder der extrem kritische Blick auf das Thema digitale Mediennutzung bei Kindern ist sinnvoll, noch das komplette, unbegrenzte und unreflektierte Gewähren.

Lassen sich die Erwachsenen leiten von Ängsten, verbieten aus Furcht Medien oder halten diese möglichst lange fern, sind ablehnend und abwertend ihnen gegenüber, so ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sich die Kinder Wege suchen wie sie Medien (dann eben heimlich) doch nutzen können. Dabei bilden sie kein Medienbewusstsein und -kompetenz aus. Die größte Gefahr besteht darin, dass sie sich mit ziemlicher Sicherheit bei auftretenden Problemen und Übergriffen nicht den Eltern bzw. Bezugspersonen gegenüber öffnen werden aus Angst vor deren Reaktion.

Im Gegenzug dazu gibt es Familien, in denen ein völlig freier, unbegleiteter Zugang gewährt wird. Die Eltern bzw. Bezugspersonen können meist selbst kein Medienbewusstsein und keine Medienkompetenz vorweisen. Sie können somit keine Ansprechpartner für Kinder sein und diese sind so auf sich selbst gestellt. Dadurch entwickelt sich logischerweise ebenfalls kein Medienbewusstsein und keine Medienkompetenz und das kann fatal enden.

Was es braucht bei der Mediennutzung

Wir als Eltern und Bezugspersonen brauchen in erster Linie, sozusagen als Fundament, eine gute Beziehungsqualität zu den Kindern und im zweiten Schritt Wissen über digitale Medien. Die eigenen Ängste sollten beleuchtet, das eigene Nutzungsverhalten hinterfragt werden. Und wir müssen die Neugier besitzen, uns diesbezüglich weiterzubilden. Es ist sehr hilfreich, wenn Erwachsene sich selbst mit den Medien beschäftigen, die das Kind begeistern. Gemeinsam entdecken, in diese Welt ein Stück mit eintauchen und zudem ins Gespräch mit dem Kind kommen.

Es braucht eine respektvolle innere Haltung gegenüber Kinder, damit Gespräche auf (körperlicher und geistiger) Augenhöhe mit dem Kind stattfinden können. Das bedeutet, dass weder abgewertet noch Angst gemacht, nicht pauschalisiert oder moralisiert, sondern ehrlich und achtend miteinander geredet wird. So fühlt sich das Kind gesehen, ernst genommen und ist bereit, sich auch Sichtweisen von uns Erwachsenen anzuhören und Ratschläge anzunehmen.

Zudem sollten Kinder selbst Erfahrungen sammeln dürfen mit digitalen Medien sowie ohne, denn Menschen lernen am effektivsten durch Erfahrungen. Damit meine ich hier an dieser Stelle, dass es wichtig für eine gesunde Entwicklung des Kindes ist, vielfältige Erfahrungen zu machen (das hängt mit den Vernetzungen im Gehirn zusammen). Auch die Erfahrungen, die im Zusammenhang stehen, wenn Mediennutzung dem nicht-digitalen, realen Leben vorgezogen werden. Und im Gegenzug dazu aufgrund attraktiver realer Angebote die digitalen Medien an Bedeutung verlieren.

Durch all diese vielfältigen Erfahrungen können Entscheidungen für sich selbst wirklich bewusst getroffen und tatsächlich der eigene Weg gegangen werden. Wichtig ist an dieser Stelle, dass du als Elternteil/Bezugsperson keine Erwartungshaltung einnimmst oder gar das Kind zwingst etwas zu tun oder eben nicht.

Klingt schwierig?

Mit der Eintragung zum kostenfreien Newsletter bekommst du den Zugang zum Mitgliederbereich. Dort erhältst du weitere Tipps und hilfreiches Wissen zum Medienkonsum bei Kindern und darüber hinaus Informationen und Impulse zur bewussten Elternschaft.

Keine Lust mehr auf destruktive Konflikte mit deinem Kind? Du willst aus deine alten Erziehungsmuster raus und endlich die Ruhe bewahren in Stress-Situationen? Willkommen bei FamilienZauber, meinem 6-Wochen Onlinekurs mit individueller Begleitung, Austauschgruppe, 1:1 Gespräch und mehr! Trag dich im kostenfreien Newsletter ein und verpasse auf keinen Fall den nächsten Kursstart!

NaturFamilie Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/channel-naturfamilie/

Checkliste Gefahren von Medien

Kostenfrei: 7 Praxistipps wie du dein Kind vor Gefahren der digitalen Welt schützt

Ich stimme den Datenschutzbedingungen zu.

Checkliste Gefahren von Medien

Kostenfrei: 7 Praxistipps, wie du dein Kind vor Gefahren der digitalen Welt schützt

Ich stimme den Datenschutzbedingungen zu.

Ab wann darf ein Kind Medien konsumieren?

Es gibt bereits verschiedene Apps, Spiele und Filme, die für Kinder unter 3 Jahren geeignet sind, doch eigentlich sind diese überflüssig. Ein Baby und Kleinkind braucht vorrangig zuverlässige, vertrauensvolle Eltern bzw. Bezugspersonen. Liebe und Geborgenheit sind notwendig, damit sich der erste Grundstein für ein sicheres Lebensfundament optimal ausbilden kann: Die Bindung.

Weiter brauchen Kinder, egal welchen Alters, für eine gesunde Entwicklung neben der Interaktion mit anderen Menschen, Möglichkeiten fürs freie, absichtslose Spiel. Das heißt, zum Entdecken, Erfahren und Verstehen. Diese sogenannten Primärerfahrungen machen Kinder durch den Einsatz aller Sinne (Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Fühlen) und dem gesamten Körper. Zum Beispiel, wenn das Kind Essen untersucht, damit matscht und umherprobiert, wenn es im Wasser spielt und die Natur entdeckt. Wenn es Blumen pflückt, im Schlamm oder Sand spielt, den Hund streichelt, kreativ wird mit Stiften, Malfarben, Knete, Spielfiguren usw.

Wie viel Medienzeit ist gesund?

Nun ist es so, dass die meisten Erwachsenen im Umfeld des Kindes digitale Medien nutzen. Quasi bereits von Geburt ab gehört die digitale Medienwelt zur realen Lebenswelt dazu. Kinder beobachten ihre Eltern genau, was sie tun und mit was sie sich beschäftigen und ahmen dies nach. Es ist dann auch nicht verwunderlich, dass das Interesse an der Mediennutzung gegeben ist. So kommt es, dass bereits ein 2-jähriges Kind ebenso auf dem Smartphone umherwischen mag wie es sein/e Mutter bzw. Vater tut.

Es existieren von verschiedenen Seiten her und in jedem herkömmlichen Elternratgeber zu finden, sogenannte Bildschirmzeiten-Tabellen. Diese geben vor, wie viel Medienzeit für ein Kind einer bestimmten Altersstufe empfohlen ist. Nach meiner persönlichen Erfahrung, beruflich wie privat, empfinde ich diese Tabellen eher als hinderlich für die individuelle Betrachtungsweise des Themas. Vor allem fühlen sich dadurch viele Eltern und Bezugspersonen unter Druck gesetzt. Sie sehen diese Empfehlungen als starre Vorgaben an, belasten sich mit Selbstverurteilung und wirken entgegen der Beziehung zu ihrem Kind. Es entstehen besonders zu diesem Thema Konflikte und schließlich wenden sich so manch verzweifelte Eltern an mich.

Statt engstirnig und verkrampft an diese Sache heranzugehen, ist es viel sinnvoller, wenn grundsätzlich erst einmal akzeptiert wird: Die Kinder des digitalen Zeitalters sind sogenannte „Digitale Natives“. Das bedeutet, Menschen, die mit digitalen Medien aufwachsen und diese als selbstverständlich ansehen. So wie die ältere Generation eben Bücher oder die morgendliche Zeitung als Selbstverständlichkeit annimmt.

Allein durch das Einnehmen dieser Sichtweise, wird klar, was digitale Medien für Kinder sind bzw. sein sollten: Eine Ergänzung und kein Ersatz.

Medien als Ergänzung

Und damit bin ich direkt beim nächsten und in diesem Artikel letzten Punkt:

Ein Kind,

  • was genügend Alternativangebote hat,
  • am Tag überwiegend drinnen wie draußen freispielen,
  • dabei direkte, reale Erfahrungen machen kann und
  • dessen Bedürfnisse erfüllt sind (worunter auch eine sichere Beziehung zu den Eltern bzw. Bezugspersonen zählt),

wird keinen Schaden davontragen, wenn es

  • zusätzlich und
  • mit Begleitung bzw. zumindest medienkompetente Ansprechpartner/-innen und Vertrauenspersonen
  • altersgerechte digitale Medien
  • im begrenzten, doch flexiblen Rahmen (und nicht stark reglementierten oder im Gegensatz dazu kompletten unbegrenzten Zugang) nutzt.

Im Gegenteil: Es wird selbst Medienkompetenz erwerben sowie weitere Fähigkeiten ausbilden, die es im realen sowie digitalen Leben braucht.

Bild Mediennutzung bei Kindern

Fazit Mediennutzung bei Kindern

Die genaue Antwort auf die Frage nach der maximalen Länge der Medienzeit ist total individuell. Mehreren Faktoren spielen dort hinein. Beispielsweise das Alter des Kindes (je jünger das Kind, desto weniger Medienzeit), das bisher entwickelte Medienbewusstsein und damit die Medienkompetenz. Auch die Fähigkeit zur Selbstregulation

Wirklich wichtig beim Thema digitale Mediennutzung ist, wie auch in anderen Themen der Elternschaft, dass du verantwortungsbewusst handelst. Und nicht aus Unwissenheit oder Bequemlichkeit heraus.

 

Noch mehr Wissen und Tipps im Umgang mit Medien in Hinblick auf Risiken und Gefahren, erfährst du in der übersichtlich gestalteten PDF-Datei im geschützten, kostenfreien Mitgliederbereich. Dieser steht dir sofort nach der Eintragung zum gratis Newsletter bereit.

Den Artikel zu den Gefahren der Mediennutzung und ob ein Kind süchtig danach sein kann, findest du hier: Wie du dein Kind vor den Gefahren der digitalen Medien schützt.

Und wenn dir mein Artikel gefallen hat, dann teile ihn doch gern mit deinen Freunden. So finden diese zu den Informationen und gleichzeitig unterstützt du mich damit. Vielen Dank dafür!

Alles Liebe

Unterschrift Julia NaturFamilie

Übrigens: FamilienZauber ist neben der individuellen Beratung ideal für dich, wenn du deine innere Einstellung wirklich nachhaltig ändern und die Beziehung zu deinem Kind stärken willst. Für weniger Konflikte und mehr Gelassenheit in deiner Familie! Erfahre mehr darüber: www.natur-familie.com/familienzauber/

Übrigens: Mit der Anmeldung zum Newsletter wirst du ebenfalls erfahren, wann der nächste Start des 6-Wochen-Onlinekurs FamilienZauber „Konflikte mit Kind friedlich lösen“ ist. FamilienZauber ist neben der individuellen Beratung ideal für dich, wenn du deine innere Einstellung wirklich nachhaltig ändern und die Beziehung zu deinem Kind stärken willst. Für weniger Konflikte und mehr Gelassenheit in deiner Familie!

Noch mehr Wissen und Tipps im Umgang mit Medien erhältst du in einer übersichtlich gestalteten PDF-Datei im geschützten, kostenfreien Mitgliederbereich. Dieser steht dir sofort nach der Eintragung zum gratis Newsletter bereit.

PS: Keine Lust mehr auf Stress und Streit mit deinem Kind? Schau dir unbedingt den FamilienZauberFormel-Workshop an und erfahre mehr über meine selbst kreierte 3-Schritt-Konfliktlösung: https://www.natur-familie.com/familienzauberformel/

Jetzt Eltern-Kind-Beziehung stärken

Ich stimme den Datenschutzbedingungen zu.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Zum FamilienZauber-Onlinekurs

Geschenkt!
Kostenloses Wissen zur friedlichen Konfliktlösung mit deinem Kind

Ich stimme den Datenschutzbedingungen zu.

Nach oben